Der Regenwassertank für Regewasser im Haus und Garten.
Wir bieten Ihnen in unserem Online Shop drei Modelle von Regenwassertanks an.
Hier auf der Hauptseite finden Sie den Regenwassertank NEO von REWATEC, der dank seiner innovativen Form die höchste Stabilität unter den Tanks aufweist.
Wir führen den Regenwassertank NEO von REWATEC in 7 Größen von 1500 Liter bis 15000 Liter. Passend dazu finden Sie bei uns auch das richtige Ausbaupaket für jede Anwendung.
In einer weiteren Kategorie finden Sie den Regenwassertank REWATEC F-Line, der sich durch seine flache Baugrube auszeichnet. Hier finden Sie auch den REGENTA Regenwassertank, der sich durch sein unschlagbares Preis- Leistungsverhältnis zu einem wahren Topseller entwickelt hat. Ein Regenwassertank dieser Art wird sehr gern von privaten Bauherren eingebaut, da man hier nur eine sehr flache Baugrube im Garten benötigt.
Der Regenwassertank von REWATEC, der BlueLine II mit der klassischen Bauform, wird bereits seit vielen Jahren gerne bei großen Volumen genutzt. In einer weiteren Kategorie bieten wir Ihnen sowohl den BlueLine II Tank als auch das preisgünstigere Modell aus der REGENTA Serie an.
Die Regenwassertanks in unserem Sortiment sind alle "Made in Germany" und werden aus den besten Rohstoffen hergestellt.
Daher gewährt der Hersteller auf den Regenwassertank NEO eine Garantie von 35 Jahren!

Die häufig gestellten Fragen und Antworten zum Thema Regenwassertanks.
Wie funktioniert ein Regenwassertank?
Über das Fallrohr des Hauses wird das Regenwasser in den Regenwassertank geführt. Hier wird das Regenwasser gesammelt und kann später je nach Bedarf verwendet werden. Den Regenwassertank gibt es oberirdisch für den Garten oder die Terrasse oder auch als Regenwassertank unterirdisch für den Einbau im Garten.
Regenwassertank wie tief eingraben?
Die Tiefe der Baugrube hängt in erster Linie von der Form des Regenwassertanks ab. Ein runder Erdtank nimmt weitaus mehr Tiefe in Anspruch als ein flacher Regenwassertank. Achten Sie beim Einbau auch darauf, dass der Regenwassertank unterhalb der Frostgrenze liegt. In deutschen Regionen liegt diese bei ungefähr 80 cm.
Wer baut Regenwassertanks ein?
Für den Einbau eines Regenwassertanks können Sie sich an örtliche Betriebe wenden, die mit Erdarbeit zu tun haben. Wenden Sie sich am besten an die Bagger- und Bauunternehmen, sowie Betriebe aus dem Tiefbau und Erdbau oder Garten- und Landschaftsbauer. Diese kennen sich mit dem Thema Regenwassertank einbauen sehr gut aus.
Regenwassertank was beachten?
Bei der Auswahl des Regenwassertanks ist vor allem das Einsatzgebiet wichtig. Ob Sie das Wasser nur für den Garten oder auch für die Haustechnik nutzen können, hängt davon ab, welches Zubehör und welche Filter sie für den Regenwassertank verwenden. Je nachdem wie viel Schmutz bei Ihnen vor Ort, zum Beispiel durch Laub anfällt, ist die Auswahl des richtigen Filters entscheidend.
Regenwassertank wie groß?
Die Größe des Regenwassertanks hängt davon ab, ob Sie das Regenwasser nur für Ihren Garten oder auch für WC und Waschmaschine im Haus nutzen möchten. Für die Nutzung im Haus spielt auch die Anzahl an Personen im Haushalt eine Rolle und wie hoch deren Bedarf ist. Weitere Faktoren für die richtige Größe des Regenwassertanks sind die Menge an Niederschlag in Ihrer Region und die Dachfläche.
Was kostet ein Regenwassertank?
Die Kosten hängen in erster Linie von der Größe des Regenwassertanks ab. Hinzu kommen die Kosten für den Einbau sowie die Kosten für das benötigte Zubehör wie Filter und Pumpen.
Bilder zu Regenwassertanks.

Regenwassertank 3000 Liter.

Regenwassertank 5000 Liter.

Regenwassertank 7100 Liter.

Regenwassertank 10000 Liter.
Die Top-Marken von Zisterne.info